Hubert Hüring

So richtig emsländisches Urgestein

Frage: Herr Hüring, welche Beziehungen haben Sie zur plattdeutschen Sprache?

Anwort: Meine Eltern haben untereinander nur platt­deutsch gesprochen, mit uns Kindern wurde jedoch ausschließlich hochdeutsch geredet. Ich nehme an, daß hauptsächlich mit Blick auf die spätere Schullaufbahn die Entscheidung gegen das Plattdeutsche gefallen war. Ich habe also die plattdeutsche Sprache nicht mit der Muttermilch aufgesogen. Wenn ich heute platt spreche

– ich meine eigentlich, daß ich das einigermaßen kann -, dann sagen mir meine plattdeutschen Gegenüber, so zum Beispiel Gerd Gerdes, der früher beim SV Mep pen spielte: „Hör up, du kaas dat nich!” Ich bin also doch wohl kein Plattdeutscher im herkömmlichen Sinne.

Aber eine gewisse Zuneigung zu dieser Sprache scheinen Sie doch zu hegen?

Es ist eine Vorliebe von mir, Witze, die eigentlich nur auf plattdeutsch wirken, zum besten zu geben. Ich habe diese zumeist von Bernhard Hoveding, der war eine Zeitlang Chef auf der Freilichtbühne in Meppen. Ein Witz fällt mir spontan ein: Ein Bauer geht mit seinem neuen Jagdhund auf die Jagd und schießt über einem See ei­ne Ente ab. Daraufhin befiehlt er seinem Hund: „Apport”. Der läuft schnurstracks über das Wasser, kommt zurückgelaufen mit der Ente im Maul und legt sie neben dem erstaunten Herrn ab. Das geschieht zum wiederholten Male. Diese Errun­genschaft des Hundes will er am nächsten Tag seinem Jagdgenossen Gerd zeigen und nimmt ihn am Abend ebenfalls mit zur Entenjagd. Sie kommen wieder an den See, der Bauer schießt eine Ente, der Hund rennt auf Kommando über das Wasser und bringt die Jagdbeute seinem Herrn zurück. Gerd denkt: „Verdüllt, dat kann doch nich!” Aber er sagt nichts. Nach einer Weile wiederholt sich das Schauspiel: Schuß! Der Hund flitzt über das Wasser und bringt das tote Federwild sofort zu sei­nem Herrn zurück. Als Gerd sich noch immer nichts anmerken läßt, fragt ihn der erfolgreiche Jäger: „Gerd, fallt di an miene Rüe nix up?” Gerd krault sich an sei­nem Bart und antwortet bedächtig: Jao, ick woll die dat nich so seggen, man ick glöwe, dien Hund, de kann gar nich schwömmen!”

Sie stammen aus Lathen. Haben denn Ihre Klassenkameraden damals denn nicht in der Mehrzahl platt gesprochen?

Einige haben plattdeutsch gesprochen, aber nicht die Mehrzahl meiner Altersge­nossen.