Sendung im SWR: Markenzeichen Dialekt (22. 12. 2017)

http://www.ardmediathek.de/tv/NACHTCAF%C3%A9/Nachtcaf%C3%A9-Markenzeichen-Dialekt/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=247716&documentId=39733996

Teilnehmer:

Harald Schmidt – Exilschwabe
Margit Sponheimer – Mainzer Fastnachtsikone
Christoph Sonntag – Ur-Schwabe
Melanie Müller – Sächsische Dschungelkönigin
Yared Dibaba – Plattdeutsch-Fan
Andrea Wittmann – Bayerische Jodel-Weltmeisterin
Ariane Willikonsky – Sprecherzieherin

 

So heißt es in der Anmoderation der Sendung:

Du, ganga mer gschwend a Bierle zischa?“ Wenn der Schwabe seinen neuen norddeutschen Kollegen nach Feierabend in die Eckkneipe einladen will, dann ist die erste spontane Reaktion ein irritiertes Stirnrunzeln.

Für die Einen ist er eine Liebeserklärung an die Heimat, für Andere das Grauen: Der Dialekt. Bei uns wird gebabbelt, geschwätzt und geschnackt. Eines ist aber sicher: Lokalkolorit polarisiert.

„Höma, wenne dat probieren tus, dann bisse vonne Socken!“ Wenn der Ruhrpottler von seinem „Möhrenunternander mit Frikadelle“ schwärmt, dann stellen sich bei dem ein oder anderen die Ohren quer. Wenn die Sächsin nach „Taschentiescher“ oder einem „Bliemchenkaffee“ fragt, kann es gut sein, dass das Gegenüber erst mal „gor nüscht“ versteht. Der Franke wiederum macht aus einem Croissant ein „Hörnla“, die Konservendose heißt bei ihm „Biggsnfudda“.

Wer im breiten Dialekt unterwegs ist, muss mit Verständigungs- und Akzeptanzschwierigkeiten rechnen. „Markenzeichen Dialekt“ – darum geht es im Nachtcafé. Diesmal kommen die Nachtcafé-Gäste aus allen Ecken Deutschlands – ein Gipfeltreffen in dialektaler Reinform.

Zusammenfassendes Urteil zur Sendung:

Wenn die Gespräche auch mehr zur Selbstdarstellung der einzelnen Gäste verkam (insbesondere bei Frau Sponheimer), konnten doch Eigentümlichkeiten der einzelnen Dialekte herausgestellt werden. Das gelang insbesondere Yared Dibaba, der die Sonderrolle des Plattdeutschen als Sprache – nicht Dialekt – vorstellen konnte.

Siehe nachfolgende Einzelbetrachtungen: